
Dieser Artikel beinhaltet Werbung.
Wir versuchen zuhause ständig daran zu arbeiten noch nachhaltiger zu leben, weniger zu konsumieren, dafür aber bewusst und so unseren Teil für eine gesundere Erde beizutragen. Es gibt nach wie vor viel zu verändern und es ist ein stetiger Prozess des Hinterfragens der eigenen Angewohnheiten. Wir merken immer mehr wie gut es uns damit geht, wie wir uns gesünder fühlen und auch wie sich unser Bewusstsein im Wandel befindet. So kamen wir, wie so viele vor uns an den Punkt unser eigenes Brot und auch Brötchen zu backen. Eine spannende Anfangsphase des Probierens, Scheiterns aber auch der Erfolge liegt so hinter uns. Der neue Familienzuwachs, namens „Gärfried“, ist seit ein paar Tagen und etlichen Fütterungen auch zum jungen Erwachsenen Sauerteig herangewachsen und beschert uns so unser tägliches Brot.




Die Pfanne als Ersatz für Brot vom Stein
Um gutes Sauerteigbrot zu backen benötigt man nicht viel, lediglich gutes Mehl, Wasser, Salz und vor allem Zeit. Hat man diese vier Dinge in den Prozess des Sauerteigbrot Backens mit einfließen gelassen kann man die Ergebnisse zum Beispiel noch durch einen Backstein verbessern. Viele von euch und auch wir haben in der Zeit des Ausprobierens noch keinen Backstein in der heimischen Küche und so wollte ich mir anderweitig helfen und kam dazu meine Olavson Pfanne mit Kupferkern als Backstein zu nutzen und siehe da, Brot backen kann man sehr gut in der Pfanne.
Die Olavson Pfanne
Pfannen von Olavson sind nicht nur unheimlich ästhetische, sondern durch den Kern aus Kupfer, auch unheimlich hochwertige Küchenhelfer. Gute Lebensmittel brauchen eine gute Zubereitung und Kupfer ist der beste Wärmeleiter, weshalb bereits kleinste Temperaturänderungen sofort an das Bratgut weitergegeben werden. So kannst du die Wärmezufuhr genau dosieren und präzise und gleichmäßig braten ohne Hitzespots. Zudem sparst du viel Zeit und auch Energie, da Kupfer sofort heiß wird, bereits bei niedrigen Temperaturen.



Nachhaltige Pfannen
Nimmt man die Olavson Pfanne in die Hand, hat man sofort den Eindruck eines wertigen Produkts, welches nicht nur langlebig, sondern auch nachhaltig gedacht ist. Die Pfanne ist ohne Zweifel eines der meist benutzen Küchenutensilien und so arbeite ich zum Beispiel eine beschichtete Pfanne in zwei Jahren herunter. Die Beschichtung ist danach einfach nicht mehr brauchbar und ein übermäßiger Öl Konsum ist die Folge. Olavson bietet dir hierfür einen Beschichtungsservice an, der sicherstellt, dass deine Olavson Pfanne nicht im Abfall landet und viele Jahre einen festen Platz in deiner Küche haben sollte.
Einfaches Sauerteigbrot
Als Anfänger kommt man an diesem einfach gemachten Roggen Sauerteigbrot kaum vorbei. Das soll allerdings nicht bedeuten ich wüsste den Geschmack nach ein wenig Fortschritt nicht mehr zu schätzen, ganz im Gegenteil. Hast du bereits aktives Anstellgut, auch Sauerteig Starter genannt, zu Hause kannst du so direkt loslegen. Der Schwierigkeitsgrad ist gering und es hat eine herrliche Kruste mit würzig, fester Krume. Das Beste, es hält sich soviel länger, ist bekömmlicher und geschmacklich viel besser als industriell gebackenes Brot.
Wenn du anfängst, dein eigenes Sauerteigbrot zu backen, wirst du vielleicht hin und wieder Reste vom Sauerteig haben, aber was soll man damit machen? Nun, eine Möglichkeit wäre, ihn als Kompostbeschleuniger zu verwenden, oder du verwendest ihn einfach für andere köstliche Rezepte. Ich habe damit Leckereien wie mein Sauerteig Eiscreme Sandwich mit Salzkaramell oder meinen veganen Römersalat mit Miso & Sauerteig gemacht.




Rezept
Roggen Sauerteigbrot
4 Personen20 Minuten
Roggen Sauerteig
- 180 g Roggenmehl Typ 1150
- 180 ml Wasser 40°C
- 40 g Anstellgut
- 4 g Salz
Für den Roggensauerteig vermenge das frisch aufgefrischte Anstellgut mit dem Mehl und dem Wasser. Wenn das Anstellgut kalt aus dem Kühlschrank kommt, darf das Wasser etwas wärmer sein. Anschließend lass ihn bei 28 °C für 12 – 16 Stunden versauern.
Hauptteig
- 240 ml Wasser 40°C
- 9 g Salz
- 4000 g Roggenmehl Typ 1150
- Roggen Sauerteig
Für den Hauptteig gib alle Zutaten zum Sauerteig und knete ihn 4 Minuten auf niedriger Stufe und anschließend 1 Minute etwas schneller. Lass den Teig nun 5 Minuten ruhen und forme ihn anschließend nach deinen Wünschen. Gib den Teig in ein Gärkörbchen und lass das Brot je nach Umgebung 1 – 3 Stunden gehen. Der Teig sollte sich in der Größe fast verdoppelt haben. Heize den Backofen auf 250°C Unter- und Oberhitze vor, stürze den Brotteig in die Pfanne und ritze Sie ihn nach Belieben ein. Stelle die Pfanne auf den Herd, damit sie wie ein Backstein etwas Unterhitze bekommt, dann schiebe die Pfanne in den Ofen und stelle zusätzlich eine kleine Metallschüssel mit Wasser hinein, damit sich im Ofen etwas Dampf entwickelt. Nach 20 Minuten die Schüssel mit Wasser entfernen, die Temperatur auf 210°C herunterdrehen und das Roggen Sauerteigbrot weitere 35 Minuten backen. Lass das Brot anschließend auf einem Gitter auskühlen.




Weitere Rezepte
Newsletter
Du kannst nicht genug kriegen?
Sei mit unseren Geheimzutaten immer auf dem neuesten Stand!