
Dieser Artikel beinhaltet Werbung.
Der Pharisäer entstand der Überlieferung nach auf der nordfriesischen Insel Nordstrand, im 19. Jahrhundert. Damals gab es den besonders asketischen Pastor Georg Bleyer und bei den Friesen war es üblich, in seiner Gegenwart keinen Alkohol zu trinken. Bei der Taufe des sechsten oder siebten Kindes des Bauern Peter Johannsen bedienten sie sich einer List und bereiteten das erste Mischgetränk zu. Die Sahnehaube verhinderte, dass der Rum im heißen Kaffee verdunstete und der Raum nach Alkohol roch. Natürlich bekam der Pastor immer einen „normalen“ Kaffee mit Sahne. Als er das entdeckte, soll er ausgerufen haben: „Oh, ihr Pharisäer!“ Und so hatte das Nationalgetränk der Nordfriesen nicht nur seine Geschichte, sondern auch seinen Namen. Die Geschichte vom Pharisäer Kaffee wurde in den 1970er Jahren von der norddeutschen Musikgruppe Godewind in einem Lied mit dem Titel Pharisäer erzählt.
Woraus besteht Pharisäer Kaffee
Basis eines Pharisäers ist starker, frisch gebrühter Kaffee, der mit Würfelzucker gesüßt und mit einem guten Schuss (ca. 4 cl) braunem Rum (Jamaika-Rum oder Jamaika-Mischung mit 54% Vol.) gemischt wird, dann wird Schlagsahne darüber gegeben. Ein lustiger Fakt, wie ich finde, der die Prioritäten der Menschen zeigt ist, dass das Landgericht Flensburg 1981 im sogenannten „Pharisäer-Streit“ entschieden hat, dass 2 cl Rum für einen Pharisäer nicht ausreichend sind. Ihr solltet also auf jeden Fall den kräftigen Geschmack von Kaffee und Rum mögen, wenn ihr Pharisäer Kaffee genießen wollt. Der Pharisäer wird üblicherweise nicht gerührt, sondern durch die Sahne getrunken. Wer sich nicht daran hält und das Getränk trotzdem umrührt, kann zu einer Lokalrunde gebeten werden. Serviert wird er oft in einem speziellen Pharisäer Gedeck, ein hohes tassenartiges Glas mit Untertasse.
Pharisäer mit Cold Brew Kaffee
Ich bin eigentlich nicht allzu weit vom Original entfernt (und da kommt das Aber), außerdem wird mein Drink on the rocks genossen und der Rum ist nur in der Sahnehaube versteckt. Was habe ich also getan? Dank des neuen Rapid Infusion Aufsatzes für meine iSi Flasche, konnte ich einen schnellen Cold Brew Kaffee in nur einem Bruchteil der eigentlich benötigten Zeit ausprobieren. Stellt euch vor, ihr bekommt Heißhunger auf diesen Drink und müsst bis zum nächsten Tag warten. Selbstverständlich könnt ihr den Cold Brew Kaffee auch traditionell mit etwas mehr Zeit herstellen, dies ist nur mein Vorschlag für die Ungeduldigen unter euch. Wie auch immer, da die Basis sehr lecker war, habe ich den Rum einfach aufgeschäumt und als die Sahnehaube auf den Pharisäer dressiert. Mein Fazit: Na ja, er ging ganz gut runter und ich habe mir ein zweites Glas eingeschenkt, ob das wohl Antwort genug ist?
Prost!


Rezept
Friesischer Cold Brew Pharisäer Kaffee
4 Personen15 Minuten
Cold Brew Kaffee
- 7 TL Kaffee, grob gemahlen
- 300 ml stilles Mineralwasser
- 2 EL Ahorn Sirup
- iSi Rapid Infusion 0,5L
- 1 iSi Sahnekapsel
Für den Cold Brew Kaffee, alle Zutaten in eine iSi Flasche füllen und den Rapid Infusion Aufsatz verwenden. Nun eine Sahnekapsel einfüllen und alles für mindestens 1 Stunde kaltstellen. Danach das Gas entweichen lassen und durch ein feines Sieb passieren. Den Mix bis zum Servieren kaltstellen.
Rum Schaum
- 100 ml RumChata
- 50 ml Milch
- 170 g Sahne
- Salz nach Geschmack
- 1 iSi Sahnekapsel
Für den Rum Schaum, alle Zutaten verrühren und in eine iSi Flasche (0,5L) füllen. Eine Sahnekapsel einfüllen und kurz schütteln.
Servieren
- Cold Brew Kaffee
- Rum Schaum
Zum Servieren, mit einem Stück Orangenschale den Rand eines mit Eis gefüllten Tumblers parfümieren. Den Cold Brew Kaffee auf Eis kalt shaken und in das Glas geben. Abschließend noch mit dem Rum Schaum auftoppen.

Weitere Rezepte
Newsletter
Du kannst nicht genug kriegen?
Sei mit unseren Geheimzutaten immer auf dem neuesten Stand!